Um Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, stellen wir Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:
1. Verantwortlicher
Physio- & Sporttherapie Zentrum GmbH
Gesundheitszentrum im Wellcom
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Telefon: 06181-5049784
E-Mail:
info@psz-ipw.com
Website:
www.psz-ipw.com
2. Datenschutzbeauftragter
Hannes Geist
Holbeinstraße 4
63165 Mühlheim am Main
Telefon: 06108-9138937
E-Mail:
datenschutzpsz@hage.gmbh
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.psz-ipw.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:r Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage und unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen automatisch gelöscht. In der Regel speichern wir die Daten maximal sechs Monate nach Abschluss der Anfrage.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben.
5. Hinweis zur Nutzung von Brevo für den Newsletter
Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wir nutzen Brevo, um unseren Newsletter zu versenden. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, erklärst du dich damit einverstanden, dass die von dir angegebenen Informationen zur weiteren Verarbeitung an Brevo übertragen werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Brevo.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo findest du in den
Nutzungsbedingungen und der
Datenschutzerklärung von Brevo.
6. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können über unseren Cookie-Banner beim ersten Besuch unserer Seite die Zustimmung zur Verwendung nicht notwendiger Cookies verweigern oder anpassen.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
8. Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Unsere Website bietet keine Funktionen wie Blog-Kommentare oder Gästebucheinträge an. Daher werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet.
9. Nutzung von 1&1 WebAnalytics
Wir nutzen 1&1 WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 IONOS SE. Dieser Dienst erhebt und speichert Daten wie:
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. 1&1 WebAnalytics verwendet keine Cookies. Alle Daten werden anonym erhoben, sodass sie nicht zu Ihnen persönlich zurückverfolgt werden können. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sie können der Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten zu Analysezwecken widersprechen, indem Sie uns eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen.
10. Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden kein Google Analytics oder ähnliche Tracking-Tools auf unserer Website. Daher werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet.
11. Einsatz von Social-Media-Plugins
Unsere Website verwendet keine Social-Media-Plugins. Es werden keine Daten an soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter übermittelt.
12. Einbindung von Google Maps
Unsere Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dies ermöglicht es uns, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen eine komfortable Kartenanzeige und Orientierung zu bieten. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
13. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@psz-ipw.com.
14. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Passwörter und sensible Daten werden dabei niemals unverschlüsselt gespeichert oder übertragen.
15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Physio- und Sporttherapie Zentrum GmbH
Rodenbacher Chaussee 4, 63457 Hanau
Tel: 06181-5049784 | Fax: 06181-5049783 | E-Mail: datenschutz@psz-ipw.de
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Physio- und Sporttherapie Zentrum GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
[Name des Datenschutzbeauftragten]
Rodenbacher Chaussee 4, 63457 Hanau
E-Mail: datenschutzbeauftragter@psz-ipw.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz.
4. Empfänger Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind:
5. Dauer der Speicherung
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. In bestimmten Fällen, wie bei Röntgenaufzeichnungen, können längere Aufbewahrungsfristen gelten.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Tel.: +49 611 1408-0 | Fax: +49 611 1408-611
8. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) findet nicht statt.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
10. Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.