Blog-Layout

GZ Magazin: Ausgabe 03/2020

JW • 2. Oktober 2020

 

Wellcom…im gesunden Lebensstil


rund um Sport, Ernährung, Entspannung


Verspannungen im Schulter-Nackenbereich sind weit verbreitet. Gerade wenn man einer vorwiegend sitzenden beruflichen Tätigkeit nachgeht, zeigen sich häufig durch die einseitigen Sitzhaltungen Schmerzen im Schulter-Nackenbereich.
Diese können sich in vielfältiger Weise äußern. Neben verspannungsbedingten Kopfschmerzen können ebenfalls Schwindel oder Augenprobleme (Druck auf den Augen, Sehschwierigkeiten) auftreten. Wir möchten euch in dieser Ausgabe zwei Übungen zeigen, die zu mehr Stabilität und Entspannung im Schulter-Nackenbereich führen können.

Am 22.September war Herbstanfang. Die Tage sind wieder sichtlich kürzer. Durch die geringer werdende UV-B-Strahlung kann es im Herbst/Winter bei einigen Menschen zu Vitamin D-Mangel kommen. Wissenswertes zu diesem Thema gibt’s in der Spalte „Ernährung“.


Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen. Bleibt gesund!


Euer Wellcom-Team

 


Sport und Bewegung


Rudern mit Theraband


Wie bereits in der letzten Ausgabe stellen wir euch eine Kräftigungs-

übung mit dem Theraband vor. Diese Übung ist hervorragend dafür

geeignet die Muskulatur im Schulter-Nackenbereich zu kräftigen. 

Man setzt sich auf eine Matte und wickelt das Band um die Füße. Die 

Enden wickelt man jeweils um eine Hand und bringt das Band leicht

auf Anfangsspannung. Der Oberkörper darf leicht nach hinten geneigt sein.

Der Rücken bleibt dabei gerade. Nun zieht man das Theraband nach hinten

und beugt den Arm im Ellbogengelenk und bewegt den Oberarm nach hinten

Die Oberarme bleiben eng am Oberkörper:

Bei dieser Übung ist es wichtig, dass man beim Zurückziehen des

Bandes die Schulterblätter zurückzieht, sodass die Muskulatur zwischen 

Schulterblätter und Wirbelsäule angesprochen wird.

Die Übung wird 15 Mal wiederholt. Insgesamt werden 3 Durchgänge aus-

geführt.


Die Übung wird 15 Mal wiederholt. Insgesamt werden 3 Durchgänge aus-

geführt.



Ernährung


Vitamin D – das Sonnenvitamin


Vitamin D ist der übergeordnete Begriff für eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die Calciferole. Für uns Menschen spielt die Form Vitamin D3 eine Rolle. Dieses kann unser Körper durch UV-B-Strahlung selbst produzieren. Daher kommt dem Vitamin D eine besondere Rolle zu, da es als einziges von den Vitaminen vom Körper selbst hergestellt werden kann.
Vitamin D spielt vor allem für den Knochenstoffwechsel eine wichtige Rolle. Es sorgt dafür, dass Calcium und Phosphate aus dem Darm aufgenommen und in den Knochen eingebaut werden können. Des Weiteren ist Vitamin D an einigen Stoffwechselvorgängen beteiligt z.B. am Aufbau von Proteinen und Genen. (vgl. RKI, 2019).
80-90 % des Vitamins wird von der Haut selbst synthetisiert, die Ernährung trägt mit 10-20 % nur einen geringen Anteil zur Versorgung des Körpers mit diesem Vitamin bei.
Ein Grund hierfür ist, dass es wenige Lebensmittel mit einen hohen Anteil an Vitamin D gibt. Zu nennen wären hier etwas fetter Seefisch (Lachs, Hering, Makrele), bestimmte Innereien, Speisepilze und Eier.
Vitamin D-Mangel ist sehr verbreitet. Rund 50 % der Menschen weltweit sind nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt (vgl. Rathish, N.,Arun, M., 2012). Dieser Mangel ist hauptsächlich auf Faktoren zurückzuführen, die eine geringere Aufnahme von Sonnenlicht zurückzuführen sind (Lebensstil, Umweltbedingungen, Hautfarbe, kulturelle Bedingungen).
Vor allem im nordeuropäischen Breitengrad ist eine ausreichende UV-B-Strahlung, die zur Vitamin D-Synthese beiträgt abhängig von der Jahreszeit. Das bedeutet, wir können in Deutschland vorwiegend von März bis Oktober ausreichend Vitamin D selbst produzieren. Der Körper speichert zwar das Vitamin D in Fett- und Muskelgewebe, auf das er in den Wintermonaten zurückgreifen kann, trotzdem weisen viele Menschen ein Vitamin D-Defizit auf. Eine Supplementierung mit Vitamin-D kann somit in den Wintermonaten bei einigen Menschen sinnvoll sein.
Vitamin D-Mangel kann bei Säuglingen und Kindern zum Krankheitsbild der Rachitis führen, welches mit Störungen des Knochenwachstums verbunden ist. Bei Erwachsenen kann es zur einer reduzierten Knochendichte führen. Des Weiteren steht ein Vitamin D-Mangel in Verbindung mit Antriebslosigkeit und Depression.


Entspannung


Nackenentspannungsübung „postisometrische Relaxation“

Bei Übungen der postisometrischen Relaxation werden bestimmte Muskelgruppen in einer leichten Dehnposition angespannt, bevor sie gedehnt werden. Im Vergleicht zu „normalen“ Dehnübungen können sie dazu beitragen den Muskeltonus nach und nach zu senken.

Bei folgender Übung wird der Schulter-Nackenbereich durch eine postisometrische Relaxation gelockert. Sie hilft bei akuten Schulter- Nackenverspannungen.

Die Übung kann im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden. Der Kopf wird leicht nach rechts geneigt, dabei wird die linke Schulter Richtung Ohr nach oben gezogen (dabei atmet man ein). Diese Spannung wird ein paar Sekunden gehalten (locker weiteratmen). Mit der Ausatmung lässt man nun die linke Schulter nach unten sinken und drückt mit der linken Hand Richtung Boden. Der Kopf wird dabei weiter nach rechts geneigt. Man sollte nun eine deutliche Dehnung im linken Schulter-Nackenbereich spüren. Die Übung wird 4-5 mal wiederholt. Danach wechselt man die Seite.

Um noch mehr die Nackenmuskulatur zu entspannen, kann man diese mit einer Augenbewegung kombinieren. Die Augen hängen stark mit der Muskulatur im Nacken zusammen. Beim Heben der Schulter schaut man bei dieser Übung nach oben, während man beim Senken der Schulter die Augen Richtung Boden blicken lässt (Nackenmuskulatur ist entspannt).



Johanna Weber


Über Themenvorschläge und Anregungen sind wir offen. Schreibt uns dafür einfach eine E-Mail an: info@psz-ipw.com oder ruft uns an unter der Nummer: 06181/5049784.

Quellen:

·         Rathish, N., Arun, M. „Vitamin D: The `sunshin´vitamin, J Pharmacol Pharmacother. 2012 Apr-Jun; 3(2): 118–126.

·         https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html


von DB 14. Februar 2025
Wir suchen einen Physio (m/w/d)
von DB 25. November 2024
GZ Magazin: Ausgabe 11/2024 - Insulin
von db 1. Oktober 2024
Abnehm-Studie
von db 20. Dezember 2023
Glücksrad on Tour - Sonderauslosung
von DB 19. November 2023
Week of Health Angebot bis 24.11.23
von DB 10. Oktober 2023
Herbstaktion - Massage Angebot
von DB 27. Juni 2023
Cool down im Juli - Unser erfrischendes Massageangebot
von DB 19. Juni 2023
Mach Dich fit für den Sommer! 4 Wochen Training geschenkt!
von DB 3. April 2023
Physio Osterangebot!
von DB 15. März 2023
Angebot "Fit in den Sommer"
Weitere Beiträge
Share by: